Sehenswürdigkeiten

Schloss Augustusburg – das Jagdschloss des Kurfürsten August

Die Augustusburg wurde zwischen 1568 und 1572 als repräsentatives Domizil und Jagdschloss auf Geheiß von August, Kurfürst von Sachsen, erbaut. Bei diesem August handelt es sich allerdings nicht um den berühmten August den Starken, der lebte etwa 150 Jahre später. Vorgänger der Augustusburg war die Schellenburg, die bereits 1547 durch einen Blitzschlag teilweise zerstört wurde. …

Schloss Augustusburg – das Jagdschloss des Kurfürsten August Weiterlesen »

Der Bau der Frauenkirche Dresden

1722 beschloss der Rat der Stadt Dresden eine neue Kirche zu bauen. Mit dem Entwurf wurde der Ratszimmermeister und Architekt George Bähr beauftragt. Bähr benötigte 4 Jahre für die Planung der Kirche. Die Planung der Frauenkirche Dresden basiert auf einem nicht genehmigten Entwurf des Oberlandesbaumeisters Johann Christoph Knöffel. Am 26.August 1726 erfolgte die Grundsteinlegung für …

Der Bau der Frauenkirche Dresden Weiterlesen »

Dem Völkerschlachtdenkmal auf die Geschichte geschaut

Wir schreiben das Jahr 1813, als 120.000 Soldaten ihr Leben ließen. Zu jeder Zeit standen die 190.000 französische Soldaten der napoleonischen Armee 1.800 Schweden, 72.000 Preußen, 89.000 Österreichern und 127.000 Russen gegenüber und lieferten sich die entscheidende Schlacht des Befreiungskrieges. Napoleon wurde in die Knie gezwungen, konnte aber entkommen. In den Tagen vom 16. bis …

Dem Völkerschlachtdenkmal auf die Geschichte geschaut Weiterlesen »

Schloss Hubertusburg – die Meisterleistung der Barockkunst

Schloss Hubertusburg kennen eher wenige Menschen. Kein Wunder, war das Schloss doch zu DDR Zeiten ein Allgemeinkrankenhaus, ein Fachkrankenhaus, Poliklinik und Medizinische Fachschule. Noch heute befindet sich in den Gemäuern ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie. Außerdem befindet sich das sächsische Staatsarchiv im Schloss. Trotzdem sollten Sie sich das Schloss keinesfalls entgehen lassen, denn seine …

Schloss Hubertusburg – die Meisterleistung der Barockkunst Weiterlesen »

Scroll to Top