Foto: Thomas Wagner Hoch oben über dem Steinbruch von Beucha erhebt sich stolz eine kleine Bergkirche. Sie gehört im Leipziger Land zu den meist fotografierten Kirchen – und das nicht ohne Grund. Beim Blick über den Steinbruch stellt sich dem Fotografen zu jeder...
Wohnen und Leben im Landkreis Leipzig
Im Jahr 2008 wurde aus dem Leipziger Land und dem Muldentalkreis der Landkreis Leipzig gebildet. Neben den bekannten Städten Borna, Grimma, Markkleeberg und Wurzen zählen 16 weitere Städte sowie 14 kleinere Gemeinden zu diesem Landkreis, was für mehr als 257.000...
Süß-saure Flecke – mehr als ein Arme-Leute-Essen
Gerade jetzt, vor der Weihnachtszeit, möchten viele sich etwas mit dem Essen zurückhalten. Schließlich wollen Sie an den Weihnachtstagen ordentlich zuschlagen und nach allen Regeln der Kunst schlemmen. Da ist es schon angebracht, wenn Sie in den Tagen vor Weihnachten...
Burg Oybin – das Kleinod unter Sachsens Burgen und Schlössern
Im Zittauer Gebirge, im Südosten Sachsens, befindet sich etwas oberhalb des Ortes Oybin der gleichnamige Berg. Und auf diesem stehen die Ruinen einer uralten Burg. Der ganze Gipfelbereich ist mit der einstigen Höhenburg bebaut. Die Burgruinen sind ein wahres Kleinod...
Die drei Dresdner Elbschlösser – das Schloss Albrechtsberg
Die Familie kann man sich ja leider nicht aussuchen. Und gerade am Hofe benahm sich nicht jeder so, wie man es sich wünschte. Und so wurde Prinz Albrecht von Preußen, der jüngste Bruder der preußischen Könige Wilhelm I. und Friedrich Wilhelm IV. von Selbigem verbannt....
Erhalt der traditionellen Bausubstanz von Chemnitz
Das Stadtbild von Chemnitz ist geprägt von Gebäuden mit traditioneller Bausubstanz, die es zu schützen gilt. Zahlreiche Kulturdenkmäler wie die historische Innenstadt, alte Fabrik- und Bürogebäude und viele Mietshäuser mit barocken Formelementen, gründerzeitlichen...
Die drei Dresdner Elbschlösser – das Lingnerschloss Dresden
Am rechten Elbufer, im Dresdner Stadtteil Loschwitz, befinden sich auf dem Elbhang drei Schlösser, welche von den Elbwiesen der linken Uferseite gut zu sehen sind. In der Mitte erhebt sich das Lingnerschloss, welches eigentlich die Villa Stockhausen ist. Von der...
Barockschloss Wachau – ein Kleinod von erlesener Schönheit
Nicht weit von Radeberg liegt Wachau, eine kleine Gemeinde im Landkreis Bautzen. 1218 soll Wachau zum ersten Mal erwähnt wurden sein. Sein sorbischer Name bedeutet so viel wie „Ort eines Vach“. Wachau hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Unter anderen das...
Schloss Wackerbarth – vom Alterssitz zum Sächsischen Staatsweingut
Es war im Jahre 1727, als der Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth, seines Zeichens sächsischer Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste August des Starken, die Bischofsberge samt der dazugehörigen Grünflächen in Radebeul erwarb. Hier sollte sein...
Schloss Diesbar Seußlitz – klein aber fein
Wenn Sie von Meißen auf der linken Elbseite Richtung Riesa fahren, kommen Sie direkt am Schloss Diesbar Seußlitz vorbei. Das barocke Kleinod ist eine Augenweide, die es in sich hat. Hier, inmitten des nördlichsten Weinbaugebietes Europas, finden Sie ein Schloss von...
Werbung / Ads
Werbung / Ads
Werbung / Ads
Werbung / Ads
Werbung / Ads